Mehrwertsteuerrechner (MwSt.)
Wir haben 3 einfache Rechner zusammengestellt, um schnell und zuverlässig Mehrwertsteuer-Berechnungen durchzuführen. Einmal können wir im ersten Rechner den Brutto, Netto & MwSt. Anteil berechnen. Der zweite Rechner ermöglicht uns bei bekanntem Nettobetrag den Bruttobetrag, sowie den MwSt.-Anteil zu berechnen. Im dritten Rechner wird bei bekanntem Bruttobetrag, der Nettobetrag, samt MwSt. errechnet.
Mehrwertsteuerrechner
Steuersatz
Anzeige
Brutto von Netto berechnen
Steuersatz
Berechnungsbeispiel: Uns ist der Nettopreis eines Artikels (z.B. 100€) bekannt. Nun berechnet der Rechner anhand des gewählten Steuersatzes (z.B. 19%) den MwSt. Anteil (19€) und den sich daraus ergebenden Bruttopreis (119€) inkl. MwSt.
Anzeige
Netto von Brutto berechnen
Steuersatz
Berechnungsbeispiel: Uns ist der Bruttopreis eines Artikels (z.B. 107€) bekannt. Nun berechnet der Rechner anhand des gewählten Steuersatzes (z.B. 7%) den MwSt. Anteil (7€) und den sich daraus ergebenden Nettopreis (100€) ohne MwSt.
Anzeige
Die Mehrwertsteuer – Informationen
Die Mehrwertsteuer ist auch unter dem Begriff der Umsatzsteuer und dem Wort „Märchensteuer“ anzutreffen. Sie ist eine der wichtigsten Steuereinnahmequellen und Ihr Anteil wird auf 20-25% beziffert.
Warum die Steuer erhoben wird und wie sie berechnet wird, wollen wir nun einmal genauer erläutern.
In Deutschland werden zwei Steuersätze unterschieden. Zum einen die allgemein bekannten 19% und zum Anderen der verringerte Satz von nur 7%, welcher bei den sogenannten „allgemeinen Gütern des täglichen Bedarfs“ Anwendung findet.
Die Mehrwertsteuer ist bei Unternehmern eng mit der Vorsteuer verbunden. So kann ein Unternehmer bei Einkauf von Waren und Dienstleistungen, welche bereits die Mehrwertsteuer enthalten, diesen Betrag beim Finanzamt gelten machen.
Dieses „Guthaben“ wird beim Verkauf von Waren mit den eingenommenen
Was wird genau durch die Mehrwertsteuer besteuert?
Die Umsatzsteuer gilt in Deutschland als Steuereinnahme, welche durch den Endverbraucher gezahlt wird. Beispielsweise wenn wir als Privatperson Dinge einkaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Beispiele sind die regelmäßigen Einkäufe von Waren im Supermarkt oder der Besuch in einem Kosmetikstudio, wo eine Dienstleistung in Anspruch genommen wird.
Ist die Ware oder Dienstleistung vom Endkunden bezahlt, so hat der Gewerbetreibende, welcher den Umsatzsteuerbetrag eingenommen hat an das Finanzamt weiterzuleiten.
Hat der Gewerbetreibende bereits Waren mit Vorsteuer erworben, so werden diese nun verrechnet und nur der Differenzbetrag an das Finanzamt zurückgeführt.
Zum Verständnis ist es wichtig, dass die Mehrwertsteuer wirklich nur den Anteil besteuert, welcher ein Gewerbetreibende als
Mehrwertsteuersätze in Deutschland
Die Umsatzsteuersätze unterscheiden sich in Deutschland. So gibt es zum Regelsatz einen ermäßigten Satz für beispielsweise Bücher, Zeitschriften, die meisten Lebensmittel, Übernachtungen etc.
Steuersatz | Beschreibung |
§ (UstG.) |
---|---|---|
19% | Regelsteuersatz | § 12 Abs. 1 UstG. |
7% | ermäßigter Satz | § 12 Abs. 2 UStG. |
0% | Steuerbefreiung | § 4 UStG. |
Unterschiedliche Scheibweisen MwSt. & USt
Name | Abkürzung |
---|---|
Mehrwertsteuer | MwSt. |
Umsatzsteuer | USt. |
Im Volksmund wird die Mehrwertsteuer auch inoffiziell „Märchensteuer“ genannt!
Mehrwertsteuer Entwicklung – Deutschland
In folgender Tabelle zeigen wir einmal die kontinuierliche Entwicklung des Mehrwertsteuer-Regelsatzes und des ermäßigten Satzes seit Einführung, durch die Große Koalition aus CDU und SPD, am 01.01.1968.
Datum | Regelsatz | erm. Satz |
---|---|---|
01.01.1968 – 30.06.1968 | 10% | 5% |
01.07.1968 – 31.12.1977 | 11% | 5,5% |
01.01.1978 – 30.06.1979 | 12% | 6% |
01.07.1979 – 30.06.1983 | 13% | 6,5% |
01.07.1983 – 31.12.1992 | 14% | 7% |
01.01.1993 – 31.03.1998 | 15% | 7% |
01.04.1998 – 31.12.2006 | 16% | 7% |
01.01.2007 – jetzt | 19% | 7% |
Anzeige
Jetzt unseren MwSt.-Rechner bewerten!